Aufrufe
vor 3 Jahren

01/2021

  • Text
  • Ausschreibung
  • Videosprechstunde
  • Sicherstellungsrichtlinie
  • Impfstoff
  • Impfkampagne
  • Impfzentren
  • Versorgung
Titelthema: Gut gerüstet für den Impfmarathon

SEMINARE UND

SEMINARE UND FORTBILDUNGEN Einsteiger- und Wiedereinsteigerseminar für MFA Der Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen ist aufgrund vielfältiger Faktoren größer denn je und wird in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen. Diese Entwicklung schließt auch die Medizinischen Fachangestellten ein, die arztunterstützende und -entlastende Funktionen bei der Versorgung und Betreuung von Patienten übernehmen. Hier gilt es, auch diejenigen MFA zurück in die Versorgung zu holen, die temporär diesen Beruf nicht ausüben konnten. Auf Initiative der Mitglieder des Bewertungsgremiums „Auslandsanerkennung MFA“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe hat die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL ein Fortbildungskonzept für ein Einsteiger- und Wiedereinsteigerseminar für Medizinische Fachangestellte entwickelt. Die Fortbildung richtet sich an MFA, die nach einer längeren Berufspause wieder in die ambulante Versorgung einsteigen wollen sowie an diejenigen, die im Ausland einen vergleichbaren Berufsabschluss erworben haben und in Deutschland eine entsprechende berufliche Tätigkeit als MFA anstreben. Gleichzeitig ist die Fortbildung für alle interessierten MFA offen. Teilnehmern/innen der Veranstaltung, die innerhalb eines halben Jahres nach Abschluss der Fortbildung die Aufnahme einer Tätigkeit als MFA in der vertragsärztlichen Versorgung in Westfalen-Lippe nachweisen können, erstattet die Kassenärztliche Verei- IM ÜBERBLICK Einsteiger- und Wiedereinsteigerseminar für MFA (21 UE) Für Berufsrückkehrer/innen und Gesundheitsfachkräfte aus dem Ausland Themenschwerpunkte: ► Organisation der ambulanten Versorgung ► Koordination und Organisation von Therapie- und Sozialmaßnahmen ► Praxismanagement ► Hygiene und Desinfektion in der Arztpraxis (Qualifikation zur/zum Hygienebeauftragten gemäß HygMedVo NRW) ► Digitalisierung und Telematik Termine: Präsenz-Termin: 25./26. Juni 2021 (Dortmund) Vor- und nachgelagertes eLearning: 1. Juni bis 25. Juli 2021 Kosten (Förderungsmöglichkeiten siehe Text): 599 Euro für Praxisinhaber/Mitglieder, 659 Euro für Praxisinhaber/Nichtmitglieder Auskunft Julia Nowotny, Tel.: 0251 / 9 29 22 37, E-Mail: julia.nowotny@aekwl.de Internet: www.akademie-wl.de/einsteigermfa nigung Westfalen-Lippe die Teilnehmergebühren. Auch eine finanzielle Unterstützung aus Mitteln der Förderinitiativen „Bildungsscheck“ und „Bildungsprämie“ im Rahmen des europäischen Sozialfonds bzw. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist möglich. Einfach und schnell zur Akademie-Mitgliedschaft Die Akademie-Mitgliedschaft können Sie bequem im Internet beantragen unter www.akademie-wl.de/mitgliedschaft oder Sie fordern den Mitgliedsantrag telefonisch unter Tel.: 0251 / 9 29 22 04 bei der Akademie für medizinische Fortbildung an. 22 | 01.2021

SEMINARE UND FORTBILDUNGEN Geriatrische Grundversorgung In einer älter werdenden Gesellschaft betreuen Ärztinnen und Ärzte immer häufiger multimorbide Patienten. Geriatrische Patienten sind häufig aufgrund atypischer oder multikausal bedingter Symptome und Syndrome sowie mehrdimensionaler Behandlungsansätze eine diagnostische und therapeutische Herausforderung für die Behandler. Häufig stellen sich neben der medizinischen Versorgung zusätzlich soziale und ethische Fragen. Die Betreuung geriatrischer Patienten ist in der Regel eine komplexe Langzeitversorgung, deren Ziel nicht nur am kurativen Erfolg, sondern vor allem am Erhalt der Selbstständigkeit und der Lebensqualität gemessen werden muss. In Deutschland existiert ein Netz von gut ausgebildeten, vorwiegend klinisch tätigen Geriatern, das die stationäre Versorgung der älteren Patienten sichert. An der Schnittstelle zwischen der stationären und der ambulanten Betreuung, einschließlich der rehabilitativen Behandlungsmöglichkeiten, besteht ein erheblicher Bedarf an qualifizierten Ärztinnen und Ärzten. Mit der Strukturierten curricularen Fortbildung „Geriatrische Grundversorgung“ hat die Bundesärztekammer ein Fortbildungskonzept entwickelt, Ärztinnen und Ärzten in ihrer Kompetenz, geriatrische Patienten zu behandeln, zu unterstützen und zu stärken. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet mit dem 60 UE umfassenden Fortbildungsangebot eine praxisnahe, bedarfsorientierte Fortbildung für alle Ärztinnen und Ärzte an, die alte multimorbide Patienten betreuen. IM ÜBERBLICK ((Info-Kasten)) Geriatrische Grundversorgung (60 UE) Geriatrische Grundversorgung (60 UE) Strukturierte curriculare Fortbildung Fortbildung gemäß gemäß Curriculum Curriculum der BÄK der zur BÄK zur E des Erlangung ankündigungsfähigen des ankündigungsfähigen Zertifikates Zertifikates / Blended-Learning-Angebot Blended-Learning-Angebot Inhalte, Inhalte, u. u. a.: a.: Besonderheiten des alten Patienten, Geriatrisches Basis-Assessment, Syn Altersspezifika Syndrome und Altersspezifika ausgewählter ausgewählter Erkrankungen, Erkrankungen, Fehlermanagement Fehlermanagement (CIRS), Rechtliche und ethische Grundlagen, Arzneimit- (CIRS), R ethische teltherapie, Grundlagen, Heil- Hilfsmittelverordnung Arzneimitteltherapie, im Heil- Alter und Hilfsmittelverordnung Informationen zum Curriculum finden Sie unter: www.akademie-wl.de/qualifikationen Informationen zum Curriculum finden Sie unter: www.akademie-wl.de/qualifikationen Termine: Präsenz-Phase (48 UE) Termine: Sonntag, 18. April bis Freitag, 23. April 2021 Präsenz-Termin (48 UE) eLearning-Phase Sonntag, 18. April bis (12Freitag, UE) 23. April 2021 15. eLearning-Phase März bis 16. April (12 2021 UE) 15. März bis 16. April 2021 Ort: 26757 Borkum Leitung: Ort: 26757 Dr. Borkum med. Thomas Günnewig, Recklinghausen, B. Zimmer, Wuppe Leitung: Dr. med. Thomas Günnewig, Recklinghausen, Kosten: 1.450 Euro für Mitglieder, 1.600 Euro für Nichtmitglieder Bernd Zimmer, Wuppertal Auskunft: Kosten: 1.450 Julia Euro Nowotny, für Mitglieder, Tel.: 0251 1.600 / 9 Euro 29 22 für 37 Nichtmitglieder Internet: Auskunft: www.akademie-wl.de/katalog Julia Nowotny, Tel.: 0251 / 9 29 22 37 Internet: www.akademie-wl.de/katalog Die Veranstaltung ist ist im im Rahmen der der Zertifizierung der der ärztlichen ärztlichen Fo der ÄKWL Fortbildung mit 72 der Punkten ÄKWL (Kategorie mit 72 Punkten K) anrechenbar. (Kategorie K) anrechenbar. ((Info-Kasten Ende)) 01.2021 | 23

Publikationen