Aufrufe
vor 2 Monaten

KVWL kompakt Februar 2025_RZ + praxis intern

  • Text
  • Patienten
  • Auskunft
  • Kvwl
  • Versorgung
  • Punkte
  • Medizinische
  • Akademie
  • Informationen
  • Fortbildung
  • Praxis
  • Februar
  • Intern
KVWL kompakt Februar 2025_RZ + praxis intern

Tabelle 2Eine Auswahl

Tabelle 2Eine Auswahl gemeldeter interventioneller Studienbei Post-COVID 1 (nach clinicaltrials.gov)ArzneistoffeInterventionelleVerfahren• Antiinfektiva: Amantadin, Ivermectin, Plitidepsin, Paxlovid, Nirmatrelvir, Ritonavir, Valacyclovir,Remdesivir;• Entzündungshemmer: Antihistaminika, Montelukast, Celecoxib, Colchizin, C1-EsteraseInhibitor;• Gerinnungshemmer: Apixaban;• Immunmodulatoren: Immunglobuline, Kortison, Hydroxychloroquin, Temelimab, Anakinra,Anti-SARS-CoV-2-monoklonale Antikörper, Baricitinib, Imatinib, Infliximab;• Phytopharmaka und „Supplements“: diverse Probiotika, Curcuma, Bockshornklee, Boswellia/Weihrauch,Bacillus-subtilis-Sporen, ADAPT-232, Pycnogenol, Schwefelwasser, liposomalesGlutathion, Coenzym Q10, Omega3-Fettsäuren;• Psychopharmaka: Vortioxetin, Fluvoxamin, Amphetamin, Modafinil, Pimozid;• Diverse: Naltrexon, N-Acetyl-Cystein, Meldonium, experimentelle Substanzen (AZD 442,LYT-100, VIX001, CI-581a, BIO- 300, RSLV-132, TNX-102 SL), Treamid, Fampridin, Apabetalon,Larazotid (AT1001), Prospekta• Immunadsorption/Apherese/ Plasmaaustausch;• Autologe oder mesenchymale Stammzelltherapie;• Hyperbare Sauerstofftherapie;• Sympathikus-/Ganglionstellatum- Blockade;• Elektro-/Magnet-/Radiofrequenzstimulation: peripher, transkraniell, N. vagus;• Externe Counterpulsation;• Photobiomodulation;• Akupunktur• „Kinesiotapes“2/2025Lebensstil- bzw.Rehabilitationsmaßnahmen• Diverse Rehabilitationsmaßnahmen: stationär, ambulant, tele- oder netzbasiert (diverseApps);• Aerober Sport;• Atemmuskeltraining;• Kognitive Verhaltenstherapie;• Coping und Resilienztraining;• Physiotherapie: diverse Verfahren;• Logo-/Ergotherapie;• Osteopathie;• Yoga;• „Mind-Body“-Interventionen• Diverse Ernährungsinterventionen1= Insgesamt sind aktuell (Zugriff 4.12.2024) 771 interventionelle Studien gemeldet; davon wurden 51 noch nicht begonnen. 305 Studien sind alsabgeschlossen gemeldet, aber nur 34 mit Ergebnissen. Die Finanzierung erfolgt mehrheitlich über einzelne Universitäten und Institutionen (n =679).12Wie geht es weiter?Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat bei der Vorstellung der Agenden für 2025 angekündigt,dass Patientinnen und Patienten mit Long-COVID einen regulären Anspruch auf eine zulassungsüberschreitendeAnwendung von Arzneimitteln erhalten sollen.Und das Bundesgesundheitsministerium hat einen Förderschwerpunkt „Erforschung und Stärkung einer bedarfsgerechtenVersorgung rund um die Langzeitfolgen von COVID-19 (Long COVID)“ initiiert. Dabei sollen „alle Erkrankungenmit Long-COVID-ähnlichen Symptomkomplexen“, einschließlich ME/CFS und solche, die im zeitlichen Zusammenhangmit einer COVID-19-Impfung aufgetreten sind, berücksichtigt werden.

Literatur1. Informationen des Robert Koch-Institutes (RKI) zu „Long COVID“.www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html(Zugriff am 04.12.2024)2. Post-Covid und Long-Covid: Sinkende Zahl von Krankschreibungen, aber weiterhin lange beruflicheFehlzeiten der Betroffenen. Pressemitteilung der AOK vom 28.2.2024. www.aok.de/pp/bv/pm/postcovid-und-long-covid(Zugriff am 04.12.2024)3. S1-Leitlinie „Long/Post-Covid“.register.awmf.org/assets/guidelines/020-027l_S1_Long-Post-Covid_2024-06_1.pdf(letzte Überarbeitung 5/2024; Zugriff am 04.12.2024)4. Lundberg-Morris, L., et al. (SCIFI-PEARL = Swedish Covid-19 Investigation for Future Insights - a PopulationEpidemiology Approach using Register Linkage): BMJ 2023, 383, e076990.www.bmj.com/content/383/bmj-2023-076990.long5. Office of National Statistics.www.ons.gov.uk(Zugriff am 04.12.2024)6. Dörr, T., et al. (SURPRISE = SURveillance of infectious diseases among health PRofessionals In SwitzErland):Infection 2024. Nov 12 (Epub ahead of print).link.springer.com/article/10.1007/s15010-024-02418-3(Zugriff am 04.12.2024)7. Klok, F.A., et al.: Eur. Respir. J. 2020, 56, 2001494.publications.ersnet.org/content/erj/56/1/20014948. ME/CFS Forschungszentrum Freiburg. Die Kanadischen Konsenskriterien für CFS (engl. Canadian ConsensusCriteria).mecfsfreiburg.de/pages/diagnosekriterien.html(Zugriff am 04.12.2024)9. Appel, K.S., et al.: (NAPKON = Nationales Pandemie KOhorten Netz): Infection 2024, 52, 1813.link.springer.com/article/10.1007/s15010-024-02226-92/202510. Renz-Polster, H., und Scheibenbogen, C.: Inn. Med. (Heidelb.) 2022, 63, 830.pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC928133711. Zeraatkar, D., et al.: BMJ 2024, 387, e081318.www.bmj.com/content/387/bmj-2024-081318.long1312. COVID-19: Clinical presentation and diagnosis of adults with persistent symptoms following acuteillness („long COVID“) UpToDate, Topic 129312, Version 69.0.13. Fernandez-de-Las-Peñas, C., et al.: J. Infect. 2024, 88, 77.www.journalofinfection.com/article/S0163-4453(23)00590-X/fulltext

Publikationen