VERTRÄGEAOK Nordwest: Neuer Vertrag zur U10/U11/J2sowie zum AmblyopiescreeningDie KVWL hat mit der AOK NordWestund der BVKJ-Service GmbH mit Wirkungzum 1. Februar 2025 einen neuenVertrag zu Kinder- und Jugenduntersuchungenabgeschlossen. Der Vertragbeinhaltet die U10/U11 und J2 sowiedie Durchführung von bis zu zwei Amblyopiescreenings(5. bis 14. Lebensmonatsowie 20. bis 40. Lebensmonat).Sofern Sie bereits am bisherigen undbis zum 31. Dezember 2024 geltendenVertrag mit der AOK NordWest teilgenommenhaben, müssen Sie Ihre ärztlicheTeilnahme nicht erneut erklären.Die KVWL wird entsprechende Genehmigungenzur Durchführung undAbrechnung der nun vertragsgegenständlichenLeistungen mit Wirkungzum 1. Februar 2025 übertragen.Teilnahmeberechtigt sind die bei derAOK NordWest versicherten Kinderbzw. Jugendlichen ab Geburt bis zurVollendung des 18. Lebensjahres. DieTeilnahme erfolgt durch Unterzeichnungder Patiententeilnahmeerklärung(PTE – Anlage 1 des Vertrages).Die PTE verbleibt zur Archivierung beiIhnen in der Praxis und wird somitnicht an die KVWL übermittelt.Die vertraglich vereinbarten Leistungen(Anlage 4 des Vertrages –Leistungsbeschreibung) werdenextrabudgetär vergütet und sindmit folgenden SNR abzurechen:SNR Leistung Vergütung91708 U107. Geburtstag bis 1 Tag vor dem 9. Geburtstag91709 U119. Geburtstag bis 1 Tag vor dem 11. Geburtstag91710 J216. Geburtstag bis 1 Tag vor dem 18. Geburtstag91711 Amblyopiescreening I.5. - 14. Lebensmonat91712 Amblyopiescreening II.20. - 40. Lebensmonat61 Euro61 Euro61 Euro21 Euro21 EuroDie vollständigen Vertragsunterlagen inkl. der PTE (zum Download) finden Sie auf unserer Internetseite. Die PTE könnenSie auch wie gewohnt über unseren Formularversand bestellen.Neue Patiententeilnahmeerklärungen ab 1. Januar 2025 zu den Verträgen U10, U11und J2 mit der TK sowie KNAPPSCHAFT und der BVKJ-Service GmbHBereits mit der Ausgabe Dezember 2024 von praxis internhaben wir Sie darüber informiert, dass die Patiententeilnahmeerklärungenüberarbeitet wurden und dass die altenTeilnahmeerklärungen ab dem 1. Januar 2025 nicht mehrgültig und zwingend die neuen zu verwenden sind. Hintergrundsind die in der jeweiligen Versicherteninformationangepassten Hinweise zur Teilnahme, zum Datenschutz undzur Datenverarbeitung.Um die Abrechnung der erbrachten Leistungen nicht zugefährden, ist es zwingend erforderlich, ausschließlich dieneuen Formulare zu verwenden. Die Krankenkassen werdendie nicht mehr gültigen Formulare nicht länger akzeptieren– mit der Folge, dass Ihre erbrachten Leistungen von derKrankenkasse nicht vergütet werden.Die aktuellen Formulare sind auf unserer Internetseite veröffentlicht.Sie können die Formulare auch wie gewohntüber den Formularversand der KVWL anfordern.Bei der Umsetzung der Verträge mit der TK übersendenSie die Patiententeilnahmeerklärungen bitte wie gewohnt(Techniker Krankenkasse, Stichwort „Besondere Versorgung“,85820 München). Die Patiententeilnahmeerklärungenvon Versicherten der KNAPPSCHAFT hingegen verbleibenelektronisch oder in Papierform bei Ihnen in der Praxis.02.2025 | 7
VERTRÄGEDMP-Kennzeichen auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK)DMP-Status bei MehrfacheinschreibungIn praxis intern März 2024 informiertenwir Sie über die DMP-Kennzeichnungauf der elektronischenGesundheitskarte (eGK). DasDMP-Kennzeichen gehört zu den Versichertenstammdatenund kann Siebei der DMP-Umsetzung unterstützen.Durch das Einlesen der eGK erhaltenSie für einen Großteil der Krankenkassen(alle Ersatzkassen, AOK NW,KNAPPSCHAFT, IKK classic, BIG direktgesund, SVLFG sowie etliche BKK) einetagesaktuelle Information über denDMP-Status eines Patienten. Seit Oktober2024 besteht nun die Möglichkeitauch Mehrfacheinschreibungen, d.h.die Einschreibung eines Patienten inmehr als ein DMP, auf der eGK abzubilden.Bisher nehmen einige wenige Kassendiese ausführlichere DMP-Kennzeichnungvor. Wir gehen davon aus,dass im Laufe der Zeit weitere Kassendie Kennzeichnung bei Mehrfacheinschreibungumsetzen werden.In folgender Tabelle finden Sie eineÜbersicht der aktuellen Schlüssel:Code Bezeichnung00 nicht gesetzt01 Diabetes mellitus Typ 202 Brustkrebs03 KHK04 Diabetes mellitus Typ 105 Asthma bronchiale06 COPD07 Chronische Herzinsuffizienz*08 Depression*09 Rückenschmerz*10 Rheumatoide Arthritis*11 Osteoporose12 Adipositas** keine DMP-Vereinbarung in Westfalen-LippeSie finden das DMP-Kennzeichen im Personalienfeld inder Zeile "Kostenträgerkennung" als drittes Kennzeichenim Feld "Status":Code Bezeichnung bei Mehrfacheinschreibung30 DM Typ 2 & KHK31 Asthma & DM Typ 232 COPD & DM Typ 233 COPD & KHK34 COPD, DM Typ 2 & KHK35 Asthma & KHK36 Asthma, DM Typ 2 & KHK37 Brustkrebs & DM Typ 238 DM Typ 1 & KHK39 Asthma & DM Typ 140 Asthma & Brustkrebs41 Brustkrebs & KHK42 Brustkrebs & COPD43 COPD & DM Typ 144 Brustkrebs, DM Typ 2 & KHK45 Asthma, Brustkrebs & DM Typ 246 Brustkrebs & DM Typ 147 COPD, DM Typ 1 & KHK48 Brustkrebs, COPD & DM Typ 249 Asthma, DM Typ 1 & KHK50 Asthma, Brustkrebs & KHK51 Brustkrebs, COPD & KHK52 Brustkrebs, COPD, DM Typ 2 & KHK53 Asthma, Brustkrebs, DM Typ 2 & KHK54 Brustkrebs, DM Typ 1 & KHK55 Asthma, Brustkrebs & DM Typ 156 Asthma, Brustkrebs, DM Typ 1 & KHK57 Brustkrebs, COPD & DM Typ 158 Brustkrebs, COPD, DM Typ 1 & KHKDurch das Einlesen der eGK werden die Daten über das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) mit den Informationender Krankenkasse abgeglichen. Stimmen die Angaben nicht überein, werden veraltete Daten auf der eGK überschrieben.Um eine tagesaktuelle Information über den DMP-Status der versicherten Patienten zu erhalten, wird der Datenabgleichbei jedem Arzt-Patienten-Kontakt im Quartal empfohlen.8 | 02.2025
Laden...
Laden...