Aufrufe
vor 2 Jahren

KVWL kompakt November 2022

  • Text
  • Physician assistant
  • Physician assistance
  • November
  • Intern
  • Behandlung
  • Zusatznutzen
  • Praxis
  • Kvwl
  • Versorgung
  • Patienten
Titelgeschichte Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode Erfahrung und neue Impulse: KVWL-Vertreterversammlung konstituiert sich

6 Inhalt 6 Mit frischem

6 Inhalt 6 Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode Erfahrung und neue Impulse: KVWL-Vertreterversammlung konstituiert sich 18 18 Physician Assistance: Eine Chance für die ambulante Versorgung? Medizinassistenten können den Spielraum für ärztliche Delegation erweitern 25 „Wer ist eigentlich der Patient hinter den Laborwerten?“ Interview mit Physician Assistant Mareike Freie 28 Sicherung der ambulanten Versorgung: Förderverzeichnis der KVWL STANDARDS 4 Kurznachrichten 30 Amtliche Bekanntmachungen 30 Hinweis: Gemeinsame Prüfvereinbarung online 31 Ausschreibung von Vertragsarzt- und Psycho therapeutensitzen in Westfalen-Lippe 11/2022 39 Impressum 2 Nr. 11 | 27. November 2022 mit praxisrelevanten Informationen in der Heftmitte zum Heraustrennen

Unterschiedliche Perspektiven, ein Ziel: die beste ambulante Versorgung E s kommt im Arbeitsalltag manchmal zu kurz - aber die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe ist vor allem ein Organ der ärztlichen und psychotherapeutischen Selbstverwaltung. Wir haben einen gesetzlichen Auftrag und sich daraus ergebende Pflichten. Auf der anderen Seite lässt uns der Gesetzgeber aber auch beachtliche Gestaltungsspielräume, die wir auf vielen Ebenen zum Wohle unserer Mitglieder nutzen. Die Vertreterversammlung (VV) der KVWL ist die wichtigste Schnittstelle zwischen den Mitgliedern und der Verwaltung. Dieses Gremium haben Sie nun durch Ihr Votum neu aufgestellt und es freut uns zu sehen, dass es in etwa eine paritätische Besetzung aus erfahrenen VV-Mitgliedern und solchen Kolleginnen und Kollegen gibt, die sich neu in der Arbeit der Selbstverwaltung engagieren möchten (ab S. 6). Wir danken ausdrücklich jenen, die sich für die verschiedenen Wahlämter zur Verfügung stellen und auch allen, die sich an der Wahl beteiligt haben! Denn wir dürfen nicht vergessen, dass die ärztliche und psychotherapeutische Selbstverwaltung in unserem Gesundheitswesen nicht nur Freunde hat. In einigen Teilen bauen finanzstarke Player ihren Einfluss massiv aus. Und man muss kein Prophet sein, um zu erkennen, dass deren Hauptinteresse sicher nicht darin liegt, denjenigen, die die ambulante Versorgung in Deutschland mit ihrem unermüdlichen Einsatz gewährleisten, den Rücken zu stärken. Unseres schon! An dieser Stelle möchten wir gerne die Worte des alten und neuen VV- Vorsitzenden Dr. Ulrich Oeverhaus aufgreifen, der die transparente und immer konstruktive Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Verwaltung auf der einen sowie der Vertreterversammlung mit ihren Aussschüsen auf der anderen Seite hervorgehoben hat. Insbesondere möchten wir all diejenigen ermutigen, die sich vielleicht bei dieser Wahl noch nicht dazu durchringen konnten, selbst für ein Amt zu kandidieren, die Arbeit in der Selbstverwaltung konstruktivkritisch zu begleiten. Die Sitzungen der Vertreterversammlungen sind grundsätzlich öffentlich und aus zahlreichen persönlichen Gesprächen wissen wir, dass wer sie besucht, ein besseres Verständnis für die Mühen der Ebenen bekommt. Die KVWL vereint unter ihrem Dach mehrere Berufsgruppen mit ihren jeweils eigenen (berechtigten) Interessen. Wer eine Praxis führt, setzt vielleicht andere Schwerpunkte als jemand, der im Angestelltenverhältnis arbeitet. Wer Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch behandelt, hat einen anderen Blickwinkel, als jemand, der ein großes Labor leitet. Und trotzdem gelingt es uns in Westfalen-Lippe seit vielen Jahren, das Gemeinsame, ja das Verbindende in der Selbstverwaltung zu betonen. Insofern gratulieren wir allen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern zu ihrer Wahl und freuen uns auf ein weiter konstruktives Miteinander! 11/2022 3 Dr. med. Volker Schrage, stellv. Vorstandsvorsitzender Dr. med. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender Thomas Müller, Vorstand

Publikationen