SEMINARE UND FORTBILDUNGEN Praxis der Herzschrittmachertherapie Die Curriculare Fortbildung befasst sich in systematischer und strukturierter Form mit den Grundlagen der Herzschrittmachertherapie. Dies umfasst die pathophysiologischen Grundlagen bradykarder Herzrhythmusstörungen. Die Vermittlung von Kenntnissen zu den Indikationen der Herzschrittmachertherapie sowie zu Schrittmachertypen und -kodierung sind ebenso Gegenstand der Fortbildung, wie die Abgrenzung zur Cardioverter/ Defibrillator- und Resynchronisationstherapie. Des Weiteren wird auf die gesetzlichen Bestimmungen zur Herzschrittmacherbehandlung eingegangen. Die Folgemodule beantworten Fragen zu den Stimulationsformen, Schrittmacherfehlfunktionen, der Programmierung und Nachsorge sowie mit Praktischen Übungen anhand von Fallvignetten. Der Einsatz von Medizinprodukten einschließlich aktiver Implantate ist in Deutschland vom Gesetzgeber im Medizinproduktegesetz sowie den zugehörigen Verordnungen geregelt. Über die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) gelten auch Betreiber- und Anwendervorschriften für Medizinprodukte. Nach MPBetreibV dürfen Medizinprodukte nur von Personen betrieben und angewendet werden, welche die dafür entsprechende Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung besitzen. Ärztinnen und Ärzte, die eine Therapie mit Herzschrittmachern anwenden, müssen über fundierte Kenntnisse in der Rhythmologie sowie über grundlegende technische Kenntnisse verfügen. Die Curriculare Fortbildung „Praxis der Herzschrittmachertherapie“ dient dem Erwerb der gemäß MPBetreibV geforderten Sachkunde und 16 | 11.2022 IM ÜBERBLICK Praxis der Herzschrittmachertherapie (36 UE) Curriculare Fortbildung gemäß BÄK-Curriculum zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates / Blended-Learning-Angebot eLearning (14 UE) Historischer Abriss, Schrittmachertypen und Kodierung, Medikamentöse Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen, Pathophysiologie/Diagnostik/Differenzialdiagnose, Indikation zur permanenten und passageren Stimulation, zur Kardioverter, Defibrillatortherapie und zur Resynchronisationstherapie, Grundlagen zur Elektrostimulation, Gesetzliche Bestimmungen, Technik der Schrittmacherimplantation und Komplikationen Virtuelle Präsenz (Webinar) (12 UE) Schrittmacherfehlfunktionen, Störbeeinflussung von Herzschrittmachern, Schrittmacherbeteiligte Tachykardien, Diagnostische Schrittmacherfunktionen, Schrittmacher-EKG-Analyse, Nachsorge Physische Präsenz (8 UE) Programmierung, Praktische Übungen und Fallbeispiele Lernerfolgskontrolle (2 UE): 30 MC-Fragen über die Lernplattform ILIAS Informationen zum Curriculum: www.akademie-wl.de/qualifikationen Webinar-Termine: Freitag, 5. Mai 2023, 14.30 bis 17.45 Uhr / Samstag, 6. Mai 2023, 9 bis 16.30 Uhr Präsenz-Termin: Samstag, 13. Mai 2023, 9 bis 17 Uhr eLearning: 5. April bis 4. Mai 2023 Orte: Online-Lernplattform ILIAS / Ärztehaus Münster Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Israel, Bielefeld Kosten: 949 Euro für Mitglieder, 1.049 Euro für Nichtmitglieder Auskunft: Hendrik Petermann, Tel.: 0251 / 9 29 22 03 Internet: www.akademie-wl.de/katalog Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 50 Punkten (Kategorie K) anrechenbar. vermittelt theoretische Kenntnisse, die im Zusammenhang mit den praktischen Erfahrungen in der klinischen Aus- und Weiterbildung, die Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Herzschrittmachertherapie darstellen.
SEMINARE UND FORTBILDUNGEN ICD-Therapie Die Curriculare Fortbildung „ICD-Therapie“ befasst sich in systematischer und strukturierter Form mit den Grundlagen, den Indikationen sowie der Implantation von Cardioverter-Defibrillatoren (ICD). Ein weiterer Fokus der Fortbildung liegt auf den verschiedenen ICD- und Sonden-Modellen, auf der Programmierung sowie auf der Nachsorge ICD-implantierter Patientinnen und Patienten. Das Curriculum geht zudem auf neue Techniken unter Berücksichtigung der Änderungen und Neuerungen bei Sonden-Anschlüssen ein. Im Zusammenhang mit der Nachsorge werden telemedizinische Anwendungen im Rahmen der Patientenbetreuung besprochen. Der Einsatz von Medizinprodukten einschließlich aktiver Implantate ist in Deutschland vom Gesetzgeber im Medizinproduktegesetz sowie den zugehörigen Verordnungen geregelt. Über die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) gelten auch Betreiber und Anwendervorschriften für Medizinprodukte. Nach MPBetreibV dürfen Medizinprodukte nur von Personen betrieben und angewendet werden, welche die dafür entsprechende Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung besitzen. Ärztinnen und Ärzte, die eine Therapie mit ICD durchführen, müssen über fundierte Kenntnisse verfügen. IM ÜBERBLICK ICD-Therapie (15 UE) Curriculare Fortbildung gemäß BÄK-Curriculum zur Erlangung des ankündigungsfähigen Zertifikates / Blended-Learning-Angebot eLearning (6 UE) • Grundlagen • Indikationen zur ICD-Therapie • ICD und Sondenmodelle • Nachsorgeuntersuchungen Präsenz (8 UE) • Implantationen • Programmierung • Nachsorgeuntersuchungen • Analyse und mögliche Interventionen von ICD-Therapien • Fehlfunktionen, Aggregataustausch, Revisionseingriff Lernerfolgskontrolle (1 UE): 15 MC-Fragen über die Lernplattform ILIAS Informationen zum Curriculum: www.akademie-wl.de/qualifikationen Präsenz-Termin: Samstag, 10. Juni 2023, 9 bis 17 Uhr eLearning: 15. Mai bis 9. Juni 2023 Ort: Ärztehaus Münster, Gartenstr. 210-214, 48147 Münster Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Israel, Bielefeld Kosten: 549 Euro für Mitglieder, 599 Euro für Nichtmitglieder Auskunft: Hendrik Petermann, Tel.: 0251 / 9 29 22 03 Internet: www.akademie-wl.de/katalog Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 21 Punkten (Kategorie K) anrechenbar. Hinweis: Es wird empfohlen, vorher das Curriculum „Praxis der Herzschrittmachertherapie“ zu absolvieren. Die Curriculare Fortbildung „ICD-Therapie“ dient dem Erwerb der Sachkunde und vermittelt theoretische Kenntnisse, die im Zusammenhang mit den praktischen Erfahrungen in der klinischen Ausund Weiterbildung, die Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige ICD-Therapie darstellen. Einfach und schnell zur Akademie-Mitgliedschaft Die Akademie-Mitgliedschaft können Sie bequem im Internet beantragen unter www.akademie-wl.de/mitgliedschaft oder Sie fordern den Mitgliedsantrag telefonisch unter Tel.: 0251 / 9 29 22 04 bei der Akademie für medizinische Fortbildung an. 11.2022 | 17
Nr. 11 | 27. November 2022 BERUFSPO
Unterschiedliche Perspektiven, ein
Laden...
Laden...